CBS ist sehr präsent, was auch gut so ist, denn Berlin ohne CBS im Stadtbild ist vor mich kaum noch vorstellbar. Außerdem gibt es auch lustige Aktionen mit denen die Macher Humor beweisen. Eine wahre Perle! Schon immer toll an Hardknocks war, dass sie stets den Mut hatten nicht stehen zu bleiben, sondern die Grenzen des klassisch-akzeptierten bzw konventionellen durchbrechen. So sind die Filme auch von unterschiedlichen Personen gemacht worden: Teil 1 & 2 von Leuten aus Potsdam, Teil 3 war eine Art Zwischending und 4 & 5 are made in Berlin.

So ist "Hardknocks 5" in diesem Sinne auch in jedem Fall ein gelungener Film. Aber für viele die eine Fortsetzung bzw einen weiteren "Hardknocks 4" erwartet haben, war der Film eine Enttäuschung. Dieser Film ist sowohl vom Ansatz, als auch von der Ästhetik her etwas ganz neues & anderes. Diesmal haben sie versucht, dem Film eine Handlung zu geben, was ihnen auch besser gelungen ist, als beispielsweise "Rolling Stars2". Der Film ist zwar in Farbe, aber oft und besonders in der Wirkung schwarz-weiß, was für viele Writer schon ein Problem sein könnte, als Stilmittel aber durchaus funktioniert. Eine experimentelle Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm.
Man sieht wieder einiges von Berlin - und zwar von seiner düsteren Seite. Zwar befasst sich "Hardknocks 5" - wie die vorherigen 4 Teile - mit S- und U-Bahngraffiti aus Berlin, aber diesmal wurde mehr Wert auf die Wiedergabe der Stimmung im kalten, grauen, anonymen Berlin gelegt. Deshalb ist die Grundstimmung im Film melancholisch. Beleuchtet wird das Lebens- und Arbeitsumfeld einiger Sprüher in der illegalen Trainwriter-Szene Berlins. Keine der üblichen Aneinanderreihungen von Actions, Trains oder Selbstdarstellungen. Ein gefundenes Fressen für jene, denen auf dem Gebiet Graffiti-Film schon immer etwas gefehlt hat. Der Soundtrack ist größtenteils selbstproduziert und hat mit HipHop wenig zu tun. Obwohl die Musik etwas gewöhnungsbedürftig ist, passt sie durchaus gut zum Film. In gewisser Weise waren die Potsdamer hier der Zeit voraus, und deshalb wirkt das ganze stellenweise noch etwas unausgereift. Aber das ist vielleicht auch normal, wenn man Neuland beschreitet. Wer "Moebius 17" mag, der sollte auch "Harknocks 5" sehen und umgekehrt.
www.hardknocks.de